Weißstorchjahresbericht 2025 für den Landkreis Celle
Mangels eines Celler Storchenbetreuers wurden der Jahresbericht 2025 und das Nesttelegramm für den NABU-Kreisverband Celle verfasst von Hans-Jürgen Behrmann. Darin sind auch Mitteilungen von den Storchen-Ansprechpartnern der NABU Ortsgruppen eingearbeitet.
Weißstörche weiter auf Expansionskurs
42 Storchenpaare ließen sich im Kreis Celle nieder, 70 Jungstörche wurden flügge
2025 war ein erneut erfolgreiches Jahr für die Weißstörche im Kreis Celle. Nach 36 Paaren im Vorjahr stieg ihre Zahl nun auf 42 Paare an. Damit wurde ein Bestandsergebnis wie zuletzt vor hundert Jahren erreicht. Der Kreis Celle liegt so voll im bundesweiten Trend. Jahr um Jahr siedeln sich bei uns wieder mehr Störche an. Die Hauptursache für die Rückkehr der Störche liegt in ihrem geänderten Zugverhalten. Viele überwintern nicht mehr in Afrika, sondern bereits in Spanien. Zunehmend mehr von ihnen bleiben sogar in Deutschland. Nahrung finden sie dabei vor allem auch auf Mülldeponien. Durch die kürzeren Zugwege verringern sich die Verluste unterwegs. Dadurch kommen mehr Störche zurück.
Im Kreis Celle siedelten sich Störche nun auch wieder in Standorten an, wo sie seit z.T. vielen Jahren nicht mehr gewesen sind, so in Hermannsburg, Oppershausen, Meißendorf und Wieckenberg. Außerdem gibt es jetzt Orte mit zwei oder noch mehr besetzten Nestern. Den Rekord halten (inkl. Ortsteilen) Celle mit sechs und Winsen mit nun fünf Paaren.
Von den 42 Storchenpaaren blieben zehn ohne Bruterfolg. In den anderen Nestern flogen 70 Junge aus. Der diesjährige Schnitt von 1,67 flüggen Jungen pro Paar allgemein und 2,19 pro Paar mit Bruterfolg liegt über dem - im Celler Land im Bundesvergleich allerdings sehr niedrigen - der letzten 15 Jahre. Nahrungsmangel aufgrund der langanhaltenden Trockenheit spielte im Kreis Celle dabei keine wesentliche Rolle.
Fünf Junge wurden flügge in Bergen, vier in Altencelle-Burg, je drei in Altencelle, Bannetze Holzweg, Bockelskamp, Celle Stadt (Fritzenwiese), Großmoor, Hambühren, Osterloh Gottschalk, Wathlingen Molkereistr., je zwei in Ahnsbeck, Bannetze Eiche, Hohne Kirche, Hornbostel, Langlingen Schleuse, Meißendorf Breliendamm, Nienhagen Schafstallweg, Oldau, Osterloh Pieper, Spechtshorn, Thören, Wieckenberg, Winsen Gärtnerei, Winsen Schornstein, Wolthausen, je ein Junges in Hermannsburg, Hohne Knickbusch, Langlingen Mylius, Schepelse, Schwachhausen, Wienhausen, Winsen Jann Hinsch Hof. Ohne Bruterfolg blieben die Paare in Adelheidsdorf, Bröckel Schornstein, Celle Lachte Radweg, Eicklingen, Jeversen, Nienhagen Twetge, Oppershausen, Stedden, Westohe, Winsen Auf der Hude.
CE-Weißstorchdaten 2025 - Nesttelegramm
Adelheidsdorf
Der unten marode Nestmast kippte in der Brutzeit um, alle vier Eier wurden zerstört. Das Paar blieb in der Umgebung. Ahnsbeck
- 2 Junge flügge.
- Ankunft der Eltern am 7. und 8. Februar.
Altencelle
- 3 Junge flügge, 2 weitere in der Trockenphase tot unter dem Nest gefunden.
- Ankunft der Eltern 13. und 25. Februar.
Altencelle-Burg
- 4 Junge flügge - 2025 die einzige erfolgreiche Viererbrut im Kreis Celle.
Bannetze, Eiche
- 2 Junge flügge.
Bannetze, Holzweg
- 3 Junge flügge.
Bleckmar
- 5 Junge flügge - wie im Vorjahr, die einzige Fünferbrut 2025 im Kreis Celle.
Bockelskamp
- 3 Junge flügge.
Bröckel, Schornstein
- Brut des Paares vom Vorjahr, Abbruch nach Nesteroberung durch Ex-Schepelser Männchen.
Celle Lachte Radweg
- Paar mit Brutabbruch, bleibt weiter in der Gegend.
Celle- Stadt
- 3 Junge flügge, 1 von ihnen landet nach Kollision mit Fensterscheibe im Garten, kommt aber wieder frei.
- Ankunft der Eltern 22. und 25. Februar.
Eicklingen
- Ab 26. April unberingtes Nichtbrüterpaar.
Großmoor
- 3 Junge flügge.
- Ankunft Eltern 26. und 28. Januar und damit als erstes Paar komplett.
Hambühren
- 3 Junge flügge, Störche profitieren von unterschiedlichen Mähterminen beim Grünland.
Hermannsburg
- 1 Junges flügge, ein zweites gestorben.
- Paar traf am 23. April ein, siedelte sich auf ausgelichteter Eiche an, auf der dann eine rasch gefertigte Nisthilfe installiert und sofort angenommen wurde.
- Erste erfolgreiche Brut im Ort seit 1965 .
Hohne, Kirche
- 2 Junge flügge, ein drittes wurde am 9. Mai tot unter dem Nest gefunden.
- Ankunft der Eltern 17. Februar und 6. März.
- Am 30. April kehrte das Storchenmännchen mit einer so um den Schnabel verwickelten Plastik zurück, dass er diesen nur noch einen Spalt öffnen konnte. Erst einen Tag danach gelang es ihm, die Plastik wieder abzustreifen, indem er den Schnabel tief ins Nestgezweig steckte und dann wieder herauszog.
Hohne, Knickbusch
- 1 Junges flügge. Ankunft der Eltern am 23. März und 6. April, nach vorjähriger Erstbrut mit Abbruch dieses Mal erfolgreich.
Hornbostel
- 2 Junge flügge, ein drittes tot abgeworfen.
- Paar (Männchen 10 Jahre alt, Weibchen 21 Jahre! ) im siebten Jahren zusammen.
Jeversen
- 4 Junge geschlüpft, wurden am 29. Mai bei Kampf mit Störstorch getötet, keine Zweitbrut.
Langlingen, Mylius
- 1 Junges flügge, ein zweites verstorben.
- Ein neues unberingtes Paar wurde kurz vor der Eiablage vom bisherigen Ostzieher-Männchen mit neuer Partnerin vertrieben, die dann brüteten.
Langlingen, Schleuse
- 2 Junge flügge.
- Papagei im benachbarten Camping-Wagen ahmt Storchenklappern nach.
Meißendorf, Breliendamm
- Spätbrut, 2 Junge flügge.
- Dritter Bruterfolg nach 2019 und 2020.
Nienhagen, Schafstallweg
- 2 Junge flügge, 2 weitere sterben im Nest.
- Ankunft des Männchens "Bob der Baumeister" (nun 25 Jahre alt, seit 2006 Brutstorch in Nienhagen!) am 30.Januar, des unberingten Weibchens am 9. Februar.
Nienhagen, Twetge
- Neuansiedlung auf Nisthilfe.
- 1 Junges wächst heran, stirbt während der Hitzephase.
Offensen
- Nicht besetzt.
Oldau
- 2 Junge flügge.
Oppershausen
- Junges Paar baut Nest auf gekapptem Baum aus und bleibt, keine Brut.
Osterloh, Gottschalk
- 3 Junge flügge.
- Ankunft der Eltern am 8. und 9. März.
Osterloh, Pieper
- 2 Junge flügge.
Schepelse
- 1 Junges flügge, 1 weiteres starb.
- Neues Männchen hat Ostzieher-Männchen des Vorjahres abgelöst.
Schwachhausen
- 1 Junges flügge, ein weiteres starb.
Stedden
- Paar wie in den Vorjahren ohne Bruterfolg.
Spechtshorn
- 2 Junge flügge, ein drittes tot abgeworfen.
- Westzieher-Männchen zunächst mit neuem Weibchen, das dann vom Ostzieher-Weibchen der Vorjahre vertrieben wurde.
Thören
- 2 Junge flügge.
- Bruten mit Erfolg zuletzt 2014 und 2015.
Wathlingen, Molkereistr.
- 3 Junge flügge.
Westohe
- Paar ohne Bruterfolg.
Wieckenberg
- 2 Junge flügge - erstmals Bruterfolg.
- Bruten 2021 und 2022 ohne Erfolg.
Wienhausen
- 1 Junges flügge.
Winsen, Auf der Hude
- Paar baut Nest auf ausgeschnittener Pappel, keine Brut.
Winsen, Gärtnerei
- 2 Junge flügge.
- Erstmalige Brut auf alter Nisthilfe, Paar wohl das vorjährige von Winsen-Süd, dessen Nest entfernt worden war.
Winsen, Jann Hinsch Hof
- Nur 1 Junges gesichtet, das wurde flügge.
Winsen, Schornstein
- 2 Junge flügge, 1 drittes tot abgeworfen.
Wolthausen
- 2 Junge flügge.