3. Vergleich der Horstpaare insgesamt seit 1907 im Kreis Celle mit flüggen Jungen
4. Informationen von den einzelnen BrutstandortenAhnsbeck: In Ahnsbeck erschien am 16.02. ein unberingter Storch. Als später das beringte Männchen des Vorjahres dazu kam, war klar, dass es sich bei dem ersten Storch um das Weibchen handelte. Ab dem 19.03. wurde gebrütet. Es schlüpften zwei Junge, von denen aber eines verstarb. Damit ist seit 1999 der 26. Jungstorch von diesem Standort ausgeflogen. Adelheidsdorf: 2012 wurde das Nest mit Unterstützung der SVO errichtet. 2014 hielt sich ein Paar die ganze Saison auf dem Nest auf, gebrütet wurde aber nicht. In den Folgejahren kamen hin und wieder Besuchsstörche, die sich aber jeweils nur kurz am Nest aufhielten. In diesem Jahr traf am 17.04. ein unberingtes Paar ein. Wer sie in der Anfangszeit sehen wollte, musste sehr früh am Nest erscheinen, denn sobald es hell wurde, verschwanden sie vom Nest und kamen erst spät wieder heim. Am Nest wurde auch nicht viel gebaut. Gebrütet wurde dann aber doch: Es schlüpften zwei Junge, von denen aber eines später verstarb. Ein Jungstorch konnte ausfliegen. Altencelle: Das Männchen traf in diesem Jahr schon am 17.02. ein. Im Gegensatz zu anderen Störchen im Bereich Celle kam er nicht früher, sondern am gleichen Tag wie 2019 an. Am 02.03. erschien dann die Störchin. Abgeworben?! Am 03.03., als die beiden Störche (unberingt) auf der Wiese auf Nahrungssuche waren, flog ein beringter Storch an und besetzte das Nest. Das Weibchen flog auf das Hausdach in wenigen Metern Entfernung und beobachtete dieses Männchen. Als dann das beringte Männchen abflog, verschwand auch das Weibchen und ward in Altencelle nicht mehr gesehen. Am 09.03 kam ein neues Weibchen, das aber erst am 11.03 auf das Nest durfte. Ab dem 12.03. konnte man von den beiden als „Nestpaar“ sprechen. Das Paar brütete und es schlüpften zwei Küken, von denen eines aber verstarb. Altencelle Burg: Am 13.04. erschienen auf dem Nest zwei unberingte Störche, im Schlepptau folgte ihnen ein weiterer unberingter Storch, der aber nicht auf das Nest durfte. Es war zunächst unklar, ob überhaupt gebrütet wird. Dann begannen die Störche aber doch mit der Brut, und am 29.05. wurde zum ersten Mal eine Jungtierfütterung beobachtet. Bald wurde ein kleiner Kopf gesichtet und das „Einzelkind“ wurde groß. Seit 2013 sind immer wieder Störche auf dem Nest gewesen und es wurde sogar gebrütet (2018), bisher aber erfolglos. Damit ist das diesjährige Junge das Erste, das von hier ausflog. Bannetze: Am 16.03. erschien der erste Storch. Am 03.04. folgte dann mit „DEW 4T459“ das Weibchen. Diese Störchin hatte 2019 auf dem Nest in Winsen am „Jan Hinsch Hof“ gebrütet. Das Junge dort war ein Opfer eines Hagelschauers geworden. In diesem Jahr schlüpften in Bannetze zwei Junge und wurden groß. Bleckmar: In Bleckmar wurden am 29.06. drei Junge beringt. Alle drei wurden auch flügge. Das ist eine weitere Steigerung zu den Vorjahren. 2018 hatten hier zum ersten Mal nach über 80 Jahren im Raum Bergen wieder Störche erfolgreich gebrütet und ein Junges großgezogen, im Folgejahr waren es zwei Junge. Becklingen: Auf dem Nest erschienen mehrmals Störche, blieben auch über Nacht, zogen dann aber weiter. Bockelskamp: Am 27.02. traf das Männchen ein, das seit 2018 auf diesem Nest brütet. Am 14.03 kam ein unberingtes Weibchen. Verschwand kurzzeitig aber war ab dem 25.3 konstant anwesend. Ab dem 31.03 wurde gebrütet. Nach der Brutzeit schlüpften zwei Junge. Eines verstarb am 06.07. im Alter von ca. 62 Tagen, also kurz vor dem Ausflug. Die Ursache ist unklar. Am 17.07. verließ der verbliebene Jungstorch zum ersten Mal das Nest. Celle Stadt: Am 12.02., also so früh wie noch nie, erschien das Männchen. Er musste aber bis zum 03.04. warten, erst dann gesellte sich ein Weibchen zu ihm. Es wurde gebrütet und ab dem 17.05. gefüttert. Am 31.05. bekamen wir die Nachricht, dass ein verletzter Storch an der Lachte stehen würde. Mit Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr Celle wurde dieser Storch eingefangen. Da er unberingt war, war nicht gleich klar, an welchem Standort dieser Altstorch nun für die Aufzucht der Brut fehlen würde. Die Beobachter der Nester im Umkreis wurden alarmiert und bald war klar, dass dieser schwer verletzte Storch vom Standort Celle/Stadt stammte. Am 01.06. wurden dann die Jungen mit Hilfe der Feuerwehr (Einsatzbericht mit Fotos auf der Homepage der FFW Celle) geborgen und ins das Artenschutzzentrum nach Leiferde gebracht. Hier zeigte sich wieder einmal: Storchenarbeit ist Teamarbeit. Ob es die Melder, die Beobachter vor Ort oder die Hilfe der Feuerwehr war: alle haben dazu beigetragen, dass diese drei Jungstörche in Leiferde groß werden und von dort aus die Reise in den Süden antreten konnten. Flackenhorst: Ab dem 18.04. konnte einige Tage beobachtet werden, wie ein junges Storchenpaar versuchte, sich in Flackenhorst auf einem Dachnest anzusiedeln. Aber dann wurde das Männchen vom 800 m entfernten Nest in Bockelskamp auf diese Ansiedlung aufmerksam. Das war ihm anscheinend dann doch zu nah an seinem Nest, und es kam zu Kämpfen, nach denen das junge Paar abziehen musste. Das Männchen aus Bockelskamp unternahm noch tagelang Kontrollflüge, um sicher zu gehen, dass das Paar nicht zurückgekehrt war. Großmoor: Nachdem in den letzten zwei Jahren die Brut innerhalb der ersten vierzehn Lebenstage verstarb, hatten wir Ende 2019 einen Teilabtrag des Nestes vorgenommen. Diese Maßnahme war erfolgreich, denn in diesem Jahr sind 3 Störche in dem Nest groß geworden. Hambühren: Am 02.03. erschien ein unberingter Storch. Ab dem 04.04. war für drei Tage ein beringter Storch mit der Nummer DEW 7T 801 auf dem Nest zu beobachten, der aber ab den 07.04. nach Stedden umgesiedelt ist. Wahrscheinlich wurde er vertrieben, da ab den 07.04. zwei unberingte Störche auf dem Hambührener Nest standen. In diesem Jahr schlüpften dort zwei Jungstörche, von denen einer nach ein paar Tagen verstarb. Hohne: Am 16.02. erschien das Männchen auf dem Nest. Zwischenzeitlich gesellte sich die Brutstörchin aus Ahnsbeck zu ihm, diese wurde dann aber von der Störchin des letzten Jahres vertrieben. Das Brutgeschehen in Hohne kann per Webcam verfolgt werden: http://www.gemeinde-hohne.de/ Dort kann man sogar drei Schlupfbilder sehen: auf dem letzten der drei Bilder waren vier Jungstörche zu erkennen. Einer davon verstarb nach wenigen Tagen. Ein weiterer war zwar sehr klein, schaffte aber später mit seinen Geschwistern den Abflug vom Nest. Hornbostel: Am 16.02. und 25.02. fanden sich die Brutstörche aus dem letzten Jahr ein und begannen schon bald mit der Brut. Ab den 27.04. wurde gefüttert. Während der letzten Tage der Brutphase fand am 24.04. ein Storchenkampf in Nestnähe auf der Sirene des Feuerwehrhauses statt. Beteiligt war aber keiner der Brutstörche aus Hornbostel, sondern 3 vagabundierende jüngere Störche, die scheinbar ihre Kräfte messen wollten. Jeversen: Am 29.02. und 01.03. kamen zwei unberingte Störche zum Nest und blieben, um zu brüten. Dem Verhalten nach zu urteilen handelte es sich um die Brutstörche von 2019. Am 02.05. schlüpften zwei Junge, die auch von dort abflogen. Auf einem weiteren Nest trug ab dem 18.04. ein Storch Nistmaterial ein. Er blieb nur einige Tage und zog dann weiter. Langlingen Ort: Auf dem Nest vom „Hof Mylius“ sind Anfang April zwei Störche eingetroffen: am 04.04. das Männchen der letzten Jahre, und am 06.04. ein neues Weibchen, welches in den vorigen Jahren Brutstörchin im Nest „Langlingen Schleuse“ war. Am Nest „Hof Mylius“ wurden am 30.06. zwei Jungstörche beringt, die später ausflogen. Langlingen Schleuse: Hier erschien am 21.03. ein Storch mit der Ringnummer DEW 4T 779, der im vorigen Jahr Brutvogel im Nest „Altencelle Burg“ war. Am 08.04. gesellte sich ein weiterer Storch hinzu. In diesem Nest auf einer Eiche wurde ein Junges großgezogen. Meißendorf: Auf dem Nest im Breliendamm wurde ab den 22.04. von zwei unberingten Störchen gebrütet und ab den 26.05. gefüttert. Leider verstarb auch hier ein Jungstorch, das andere Jungtier wurde aber erfolgreich großgezogen. Wer an diesem Standort die Störche beobachten möchte, dem sei gesagt, dass es eine „Storchenbank“ gibt, von der aus man das Nest gut einsehen kann. In der Brückenstraße hielt sich für einige Tage ein Storch (Ringnummer DEW 7T 781) in einer Eiche auf. Es handelte sich um einen Zweijährigen, der in Wahrenholz beringt worden war. Er verschwand danach und ward nicht mehr gesehen. Nienhagen: Am Nest im Schafstallweg trafen am 13. und 17.02. die Brutstörche ein, am 17.04. konnte das erste Küken gesichtet werden. Nach weiteren Bruttagen bewegten sich drei kleine Köpfchen im Nest. Leider verstarben innerhalb weniger Tage alle drei Jungstörche. Was war geschehen? Nahrungsmangel konnte es nicht sein, da die Altstörche immer mit genug Futter zum Nest kamen. Da die beiden letzten Küken aus dem Nest abgeworfen wurden, konnten sie geborgen und über das Veterinäramt in Celle zur Ermittlung der Todesursache eingeschickt werden. Am 14.05. traf das Ergebnis ein: die Jungen starben an Herz- und Kreislaufversagen infolge einer durch Aspergillose hervorgerufen Lungenentzündung. Aspergillose ist eine die Atemwege befallende Schimmelpilzerkrankung. Sie gilt als Haupttodesursache bei Jungstörchen, insbesondere in den ersten Lebenswochen. Da sich im Nest noch taube Eier befanden, konnte man in den Wochen danach die Störche immer noch bei der (erfolglosen) Brut beobachten. Oldau: Nach Ablauf der Brutzeit war lange unklar, wie viele Junge sich im Nest befinden würden. Die Altvögel waren immer sehr lange unterwegs, um Nahrung zu finden. Leider kam am 20.05. die Nachricht, dass zwei Junge tot unter dem Nest liegen würden. Sie waren verhungert und es schien, als ob kein Leben mehr im Nest wäre. Ein Beobachter meldete sich dann mit einem Foto, auf dem zwei kleine Köpfe im Nest zu sehen waren. Diese beiden Jungen wurden dann auch groß und verließen das Nest. Osterloh: Am 23.03. waren zwei Störche auf dem Nest und fingen auch an zu bauen, verließen das Nest aber einen Tag später wieder. Stedden: Ab dem 07.04. war ein Storchenpaar auf dem Nest zu sehen. Es blieb bis zum Ende der Saison, ohne zu brüten. Thören: Auch in diesem Jahr kamen Störche nach Thören. Es konnten halbherzige Bautätigkeiten beobachtet werden, die Störche waren auch nur unregelmäßig am Nest, und so reichte es nicht zur Brut. Nach ca. drei Wochen verschwanden die Störche wieder. Wathlingen: Im Dezember hatte ein Eigentümer auf dem Grundstück Molkereistr./An den Röstebänken in Eigenregie ein Storchennest an seine Scheune gebaut. Zur großen Überraschung kamen am 11.04. zwei Störche, um zu bleiben. Ende April begannen sie mit der Brut, und am 28.05. schlüpfte das erste Küken. Am 26.06. konnten drei Jungstörche beringt werden. Nach 53 Jahren war das die erste erfolgreiche Brut in Wathlingen. Wienhausen: Am 18.02. und 27.02. kamen zwei unberingte Störche am Kloster an und besetzten das Nest. Am 11.03.20 fand ein Storchenkampf um das Nest statt, der über 2 Stunden ging. Der Angriff wurde von einem unberingten Storch geflogen. Das Nestpaar konnte sich aber behaupten. Ab dem 21.04. wurde gefüttert. Um einen Blick ins Nest werfen zu können, ging es am 08.05. auf einen Turm des Klosters. Leider war das Ergebnis nicht das, was wir zu sehen gehofft hatten: im Nest rührte sich nichts, der Altstorch flog weg und kam auch erst einmal nicht wieder. Das war – nach Nienhagen - der zweite Totalverlust im Landkreis Celle. Winsen: Der erste Storch kam schon am 16.02., seine Partnerin 9 Tage später. Es kam zur Brut und drei Junge schlüpften. Ein Junges verstarb, zwei Jungstörche verließen Mitte August das Nest. Wolthausen: Zum fünften Mal brütete hier das Weibchen aus Kaiserwinkel (Krs. Gifhorn), und die Serie hielt: auch in diesem Jahr wurden zwei Jungstörche an diesem Standort groß, und das zum vierten Mal in Folge seit 2017. 5 . Celler Storchendaten 2020
x = nicht bekannt 6. Ausblick und DankVieles spricht dafür, dass der Weißstorchbestand auch in den nächsten Jahren zunehmen wird. Darum bleibt es unsere Aufgabe dafür zu sorgen, dass die Störche genügend geeignete Nahrungsflächen, Biotope und Nistmöglichkeiten für sich und ihren Nachwuchs vorfinden. Mein herzlicher Dank geht an meinen Vorgänger Hans-Jürgen Behrmann für sein Mitwirken an diesem Jahresbericht und für die gute Einarbeitung in den letzten Jahren, an Doris Kina für die Pflege der Homepage, an den Landkreis und die Stadt Celle mit ihren Unteren Naturschutzbehörden, an das NABU Artenschutzzentrum in Leiferde und die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Barnbruch für die gute Zusammenarbeit, an die Freiwilligen Feuerwehren Celle und Wathlingen für ihre Hilfeleistungen im Nestbereich, an die Celle-Uelzen Netz GmbH SVO für ihr Bereitstellen und das Einsetzen von Nestmasten (11 der 35 Jungstörche wurden auf diesen Nestern groß). Ich danke auch allen Storcheninteressierten vor Ort, die mit ihren Beobachtungen und Hinweisen zu diesem Storchenbericht mit beigetragen haben. Nienhagen, 1. September 2020
|
|
|
|
|
| |